Wie viel kostet es, etwas 3D drucken zu lassen?

3D Druck Kosten

Die Welt des 3D-Drucks bietet faszinierende Möglichkeiten: Von individuellen Ersatzteilen bis hin zu komplexen Prototypen können nahezu alle Ideen realisiert werden. Doch eine zentrale Frage bleibt: Wie viel kostet es eigentlich, etwas 3D drucken zu lassen?

In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Faktoren, die die Kosten beeinflussen, und geben Ihnen einen Überblick über typische Preisspannen.

1. Materialkosten

Die Wahl des Materials ist ein Hauptfaktor bei der Preisgestaltung. Zu den häufigsten Materialien zählen:

  • PLA (Polylactid): Günstig, biologisch abbaubar, geeignet für einfache Anwendungen. Preis: ca. 20 – 50 €/kg.

  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Robuster und hitzebeständiger als PLA. Preis: ca. 25 – 60 €/kg.

  • Nylon: Flexibel und widerstandsfähig, ideal für technische Teile. Preis: ca. 50 – 100 €/kg.

  • Metall- oder Keramikpulver: Für hochspezialisierte Anwendungen. Preis: 100 €/kg oder mehr.

Die Materialkosten hängen auch vom Volumen und der Dichte des Objekts ab. Ein kleines Objekt kann bereits mit wenigen Gramm Material hergestellt werden, während größere und massivere Teile entsprechend teurer sind.

2. Druckverfahren

Das verwendete 3D-Druckverfahren beeinflusst die Kosten erheblich. Hier sind die gängigsten Methoden:

  • FDM (Fused Deposition Modeling): Kostengünstig und ideal für einfache Prototypen. Preis: ca. 0,10 – 0,50 € pro Druckminute.
  • SLA (Stereolithografie): Höhere Detailgenauigkeit, geeignet für kleine und feine Modelle. Preis: ca. 0,50 – 1,50 € pro Druckminute.
  • SLS (Selektives Lasersintern): Für komplexe und strapazierfähige Teile. Preis: häufig ab 1,50 € pro Druckminute.
  • Metall-3D-Druck: Sehr kostspielig, Preise beginnen oft bei 100 € pro Stunde.

3. Druckzeit

Die Druckzeit richtet sich nach der Komplexität und Größe des Modells. Ein einfaches, kleines Objekt kann in 30 Minuten fertiggestellt sein, während komplexe Designs mit feinen Details oder große Objekte mehrere Stunden oder gar Tage in Anspruch nehmen können.

Die Kosten für die Druckzeit werden oft in Minuten- oder Stundensätzen berechnet und betragen je nach Drucker und Verfahren zwischen 5 € und 50 € pro Stunde.

4. Design und Vorbereitungsarbeiten

Wenn Sie keine fertige 3D-Datei besitzen, fallen Kosten für die Modellierung an. Diese variieren stark:

  • Einfache Anpassungen oder Reparaturen einer vorhandenen Datei: ca. 20 – 50 €.

  • Komplettes Erstellen eines 3D-Modells: ca. 50 – 200 € pro Stunde, je nach Komplexität.

Zudem kann eine Aufbereitung der Datei für den Druck erforderlich sein, beispielsweise das Hinzufügen von Stützstrukturen.

5. Zusätzliche Kosten

  • Nachbearbeitung: Entfernen von Stützen, Schleifen, Lackieren oder andere Veredelungsschritte können zusätzliche Kosten verursachen. Preis: ab 10 € pro Stunde.

  • Versand: Wenn der Druckservice nicht lokal ist, kommen Versandkosten hinzu. Diese beginnen oft bei 5 €, können aber je nach Größe und Gewicht des Objekts steigen.

Beispielrechnungen

  • Kleines Objekt (z. B. Handyhalterung):

    • Materialkosten: ca. 1 €

    • Druckzeit (1 Stunde FDM): ca. 10 €

    • Gesamtkosten: ca. 11 €

  • Mittleres Objekt (z. B. Prototyp eines Zahnrads):

    • Materialkosten: ca. 5 €

    • Druckzeit (3 Stunden SLA): ca. 30 €

    • Nachbearbeitung: ca. 10 €

    • Gesamtkosten: ca. 45 €

  • Komplexes Design (z. B. Metallbauteil):

    • Materialkosten: ca. 50 €

    • Druckzeit (4 Stunden Metall-3D-Druck): ca. 400 €

    • Designkosten: ca. 100 €

    • Gesamtkosten: ca. 550 €

Fazit

Die Kosten für den 3D-Druck hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter Material, Druckverfahren, Designaufwand und Nachbearbeitung. Während kleine, einfache Objekte bereits für wenige Euro realisiert werden können, erfordern komplexe Projekte höhere Investitionen.

Ein zuverlässiger Partner wie Lux3D hilft Ihnen, diese Faktoren zu verstehen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Vorhaben zu erzielen. Mit einem professionellen 3D-Druck-Service wird Ihr Projekt nicht nur präzise umgesetzt, sondern auch optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst. Egal, ob Sie ein einzelnes Teil oder eine ganze Serie 3D drucken lassen möchten – Lux3D ist der ideale Partner für Ihren Erfolg.